Projekte - weltweit mit odoo.

Ob Ihr Businessmodell weltweit ausgerichtet ist oder lokal -  odoo bietet Ihnen eine Branchenlösung für das Projektgeschäft.


Haben Sie Fragen zu odoo Projektgeschäft?



Projekt-Geschäft mit odoo ERP.

Das Businessmodell Projekt-Geschäft oder der Anlagebau ist geprägt durch den Hauptfokus auf ein Projekt. Die Struktur eines Projektes besteht im Wesentlichen aus drei Bereichen:

  • den Eigenleistungen in Form von Projekt-Stunden (Zeiterfassung)
  • den Fremd- oder Drittleistungen in Form von Kreditorenrechnungen
  • den Materialverbrauch (Lagermaterial oder zugekauftes Material)

Diese drei Bereiche bilden in der Regel die Struktur für die Kalkulation eines Projektes, deren Offerte oder das Angebot und demzufolge auch für den Auftrag.

Die Gewichtung der wirtschaftlichen Bedeutung eines jeden Bereiches ist sehr unterschiedlich. Je nach Branche machen die Eigenleistungen in Form von Projekt-Stunden den Hauptanteil am Umsatz aus. Beim Anlagebau ist dies meist umgekehrt, da die Kosten für das Material, die Produktion, den Einkauf von Komponenten oder einer ganzen Anlage weit höher sind als die Eigenleistungen der Planung. 

Dennoch – die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit eines Projektes folgt in beiden Fällen dem gleichen Prinzip, nämlich der Auswertung der Zeiterfassung, der Fremdkosten und des Materialverbrauchs. Aus Sicht des Projektes mag dies selbstverständlich sein. Aus Sicht einer ERP-Architektur jedoch nicht.

Die drei Bereiche Zeiterfassung, Fremdkosten und Materialverbrauch sind aus Sicht jeder ERP-Architektur getrennt:

  • die Zeiterfassung erfolgt auf Projekt-Aufgaben
  • die Fremdkosten werden in der FiBu gebucht
  • die Materialkosten, respektive Materialverwaltung sind in der Warenwirtschaft abgebildet

Zeiterfassung und Kontrolle
Diese erfolgt in einem Projekt in aller Regel auf den einzelnen Projektaufgaben. Bevor ein Auftrag erteilt wird, besteht die Kalkulation. Die Kalkulation wird in das Angebot übernommen und nach Auftragserteilung im Projekt mittels Projektaufgaben abgebildet. Die einzelnen Projektaufgaben beinhalten einen Soll-Wert an geplanter Zeit (Anzahl geplante Stunden je Aufgabe / im Gesamtprojekt). Werden die geplanten Stunden nicht eingehalten, kann dies zwei Gründe haben. Entweder wurde der Aufwand unterschätzt (zu tief offeriert) oder der Aufwand ist bei der Ausführung begründet höher. Im zweiten Fall muss der Projektleiter den Mehraufwand gegenüber dem Kunden begründen und einen Zusatzauftrag lösen. Oft sind diese Abgrenzungen ein Killer für die Rentabilität der Eigenleistungen. Werden zu viele Eigenleistungen nicht verrechnet, sinkt die Retabilität.

Die Kontrolle im Projekt-Management kann über eine Projekt-Übersicht erfolgen, welches den tatsächlichen Zeitaufwand zeitnah der geplanten Zeit gegenüberstellt. Diese Kontrolle umfasst jedoch nur die geleisteten Projektstunden und keinen Materialverbrauch oder keine Fremd- und Drittleistungen.

Fremd- oder Drittkosten
Unabhängig davon ob es sich bei Fremd- oder Drittkosten um Stunden- oder andere Dienstleistungen (also Zeiterfassung) handelt, können diese in einem Projektbudget abgebildet werden. Die Kontrolle erfolgt jedoch nicht im Projekt, sondern über die Auswertung der offenen oder bezahlten Fremdrechnungen in der Finanzbuchhaltung. Bei den offenen Positionen muss zudem unterschieden werden in offene Rechnungen (mit Zahlungsterminen) und geplanten, noch nicht verrechneten Fremdleistungen für den Projekt-Forecast. Dies stellt sich in der Gesamtbetrachtung für das Projekt-Controlling wie folgt dar.

BudgetiertIstForecast
Fremdleistungen (Kreditoren-Betrag)bezahlte Rechnungen, offene Rechnungen geplante, offene Positionen
  
 

Nur die Gesamtsumme von bezahlten, offenen und noch nicht in Rechnung gestellten Fremdleistungen kann für das Projekt-Controlling eine verbindliche Aussage machen. Normalerweise werden diese Auswertungen in der Finanzbuchhaltung im Bereich der Kreditorenbuchhaltung erstellt. Idealerweise werden von allen bei Auftragserteilung des Projekts geplanten Fremdrechnungen bereits Entwürfe angelegt, um auch die geplanten, noch nicht angefallenen Aufwände abzubilden.

Materialbeschaffung, -kosten und Warenwirtschaft
Wird innerhalb eines Projektes Material beschafft, seien es Rohmaterial, Halbfabrikate oder fertige Komponenten, nimmt die Komplexität der Projektplanung zu. Es muss unterschieden werden in Material, welches an Lager genommen wird (zum Beispiel für die Produktion) oder Material, welches nur gehandelt wird. Bei letzterem kann die Anlieferung die eigene Fertigung, das eigene Lager oder auch der Standort des Kunden sein. 

Die Warenwirtschaft besteht im Wesentlichen aus drei Bereichen:

  • der Beschaffung
  • des Lagers (oder der Lieferung an den Kunden)
  • der Kreditoren-Buchhaltung

Für das Projekt-Controlling bedeutet dies, alle Zahlen über den Einkauf, die Warenwirtschaft und auch über die Kosten (bezahlte, offene und geplante Kreditoren) vorhanden sein müssen und ausgewertet werden können. 


Erfolgreiches Management im Projekt-Geschäft

In einer Projektmanagement-Software geht es um Projekte und Projektaufgaben mit Sub-Aufgaben für die Planung und die Zeiterfassung, deren Planung, Offerte und Verrechnung. Am Markt gibt es sehr viele Projekt-Management Software Produkte. Die einen funktionieren als Standalone, andere sind integriert in ein ERP, wie beispielsweise odoo.

Wenn man unter dem Begriff Projekt jedoch nicht nur die Planungsarbeit oder ganz allgemein Dienstleistungen versteht, sondern auch Produkte, Fertigung und Montage, Reparatur und Service mit einbezieht, dann spricht man von Projekt-Geschäft. Das Projekt-Geschäft ist darum weit mehr als Projekt-Management.

Beim Projekt-Geschäft steht das eigentliche Projekt im Zentrum aller betriebswirtschaftlichen Prozesse. Alles dreht sich um das Projekt. Angefangen von der Kalkulation, der Offerte, dem Angebot, der Auftragsbestätigung, der Planung (Vorprojekt), der Umsetzung des Projektes inklusive Einkauf, Lager, Warenwirtschaft, Fertigung, Logistik, Montage, Inbetriebnahme, Wartung, Service und Ersatzteilbewirtschaftung.

Bisher waren diese Bereiche in odoo – und wohl auch in den meisten ERP-Lösungen getrennt von einander nutzbar. Auch in odoo gibt es schon lange das Projektmanagement, das Lager, den Einkauf etc. Aber einen integrierten Workflow wie es beispielsweise in der Fertigung/Produktion gibt, fehlte beim Projekt. Einzig die Zeiterfassung wurde im Verlauf der Weiterentwicklung von odoo gut in die Prozesse integriert.

Mit der Zeiterfassung ist es beispielsweise möglich, die Abrechnung direkt auf dem Auftrag des Projektes nach verbrauchter Zeit zu erstellen. Und weil hinter jedem Projekt auch eine Kostenstelle generiert wird, landet der Umsatz auf derselben.

Was aber bisher aus Projektsicht fehlte, ist die Integration im Projekt von:

  • Subunternehmer
  • Einkauf mit Produkten
  • geplante und verbrauchte Produkte (am Lager abgebucht für das Projekt)
  • Stundenleistungen auf Aufgaben, Subaufgaben und Fällen
  • Equipmentkosten
  • Wartungsarbeiten oder Servicekosten, wiederkehrende Arbeiten mit einer kalkulierten Kostenstruktursowie die Integration von Aufträgen (Umsatz) und Beschaffungsaufträgen (Einkaufskosten).

 

Das Projekt-Geschäft ist ein Geschäftsmodell. Und es gibt in diesem Geschäftsmodell branchenübergreifende Analogien. Typisch für das  Projekt-Geschäft sind:

  • lange Projektlaufzeiten
  • hohe Komplexität
  • hohe Gesamtkosten
  • definierte Kostenstruktur, die Kosten bestehen aus Dienstleistungsstunden, Material- und Fremdkosten
  • möglicher Gap zwischen Angebot und Projektausführung (das Projekt verändert sich während seiner Realisierung)

Ein Projekt beginnt mit der Kalkulation
Bereits für die Kalkulation eines Projekts soll ein Raster oder eine Struktur festgelegt werden. Diese Struktur trennt von Anbeginn weg die Bereiche Eigenleistungen, Fremd- oder Drittleistungen und Materialaufwand. Umfasst der Bereich Material auch eine eigene Produktion, dann kann die Kalkulation mit Hilfe von Stücklisten-Produkten erfolgen. Bei Stücklisten können in odoo die Kosten sämtlicher Einzelprodukte und Komponenten, welche in Stücklisten verbaut werden, automatisch hochgerechnet werden, so dass bei einem verkaufbaren „Stücklistenprodukt“ (BOM) sowohl die Kosten als auch der Verkaufspreis kalkuliert wird.

Das Angebot
Für Angebote können in odoo Angebotsvorlagen erstellt werden, welche die Kalkulations-Struktur übernehmen. Das heisst, dass jede kalkulierte Position auch eine Angebotsposition darstellt.

Der Auftrag
Aus dem Angebot wird der Auftrag generiert. Beim Vorgang der Bestätigung des Angebotes zu einem Verkaufsauftrag wird im Hintergrund automatisch ein Projekt mit sämtlichen Aufgaben und die Kostenstelle des Projektes angelegt. Somit sparen Sie den gesamten Zeitaufwand, um ein Projekt von Hand einzustellen.

Das eigentliche Projekt mit Aufgaben und Zeiterfassung
Die Projektaufgaben dienen zur Zeiterfassung und zur Projektplanung. Jede Aufgabe kann mit Start und geplantem Enddatum versehen werden. Zudem wird aus der Kalkulation, respektive aus dem Auftrag die geplante Soll-Zeit übernommen. Aufgaben, die voneinander abhängen, werden bei zeitlicher Verschiebung angepasst. Die auf einzelnen Aufgaben erstellte Zeiterfassung ist mit entsprechenden Stundenansätzen der Mitarbeiter hinterlegt. Die Berechnung dieser Kosten erfolgt nach der unternehmens-spezifischen Deckungsbeitragsrechnung. Das heisst, dass unterschiedliche Mitarbeiter (Abteilungen etc.) auch unterschiedliche Kostenrechnungen haben können. Die Kosten der Eigenleistungen, die mit der Zeiterfassung auf den Projektaufgaben generiert werden, werden in den Kostenstellen als Aufwand gebucht.

Die Kostenstellen mit Saldo
Die Kostenstelle für das Projekt mit Projektaufgaben wird bei Auftragsbestätigung automatisch angelegt. Allerdings ist es sinnvoll, die Kostenstellen-Struktur den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Bei Projekt-Arten, die hauptsächlich aus Eigenleistungen bestehen, können auf den Projektaufgaben auch Materialpositionen gebucht werden. Je komplexer ein Projekt ist, um so transparenter wird die Nachkalkulation jedoch mit Hilfe von separaten Kostenstellen für Fremd- oder Drittleistungen und Materialpositionen sein. So können innerhalb eines einzelnen Projektes zusätzlich zur Projekt-Kostenstellen für die Eigenleistungen (Zeiterfassung) auch Kostenstellen für den Einkauf von Dienstleistungen Dritter, den Einkauf von Lagermaterial für das Projekt oder Kostenstellen für den Handel von Komponenten, Ersatzteilen etc. eingestellt werden. Jede einzelne Kostenstelle kann mit einem Budget versehen werden. Die Budgets stellen die geplanten Erträge dar, welche aus dem Verkaufsauftrag übernommen werden. Beim Buchen von Kreditoren, zum Beispiel Materiallieferungen, können dann diese entsprechenden Kostenstellen bebucht werden. Somit kann mit Hilfe der Kostenstellenrechnung jederzeit in Saldo jeder Kostenstelle ermittelt werden.

Das Projekt-Budget
Beim Erstellen des Projektes werden nur noch die einzelnen Kostenstellen und deren Teilbudgets zusammengefasst. Das so erstellte Projekt-Gesamtbudget bildet alle Erträge und Aufwände ab. odoo berechnet je nach Laufzeit des Gesamtprojektes oder der Laufzeit von Teilprojekten auf Basis der Kostenstellenbudgets die geplanten Erträge. Ein Beispiel: läuft ein Projekt 24 Monate, berechnet odoo den Ertragsanteil pro Rata Temporis zum Zeitpunkt des Projektstandes – und zwar je nach Einstellung auf dem Gesamtprojekt oder auf einzelnen Budgetpositionen. Die geplanten Erträge im Verhältnis zur Projektlaufzeit sind ein Indikator für die benötigte Liquidität. Liegen die Aufwände der Eigenleistungen und Materialpositionen höher als die geplanten Erträge, fehlt Liquidität. Umgekehrt steigt die Liquidität.

Das Projekt-Controlling
Damit zu jeder Zeit eine transparente Übersicht über Erträge, Aufwände und Kosten besteht, bietet odoo Branchenlösung Projektgeschäft folgende Tools:

  • Budget-Cockpit
  • Projekt-Kostenstellen
  • Projektaufgaben mit Zeiterfassung

Das Budget-Cockpit stellt die geplanten Erträge den effektiven Aufwänden gegenüber. Der Saldo zwischen Ertrag und Aufwand wird aus den Kostenstellen errechnet. Der Soll-Wert ist eine Berechnung pro Rata Temporis, basierend auf der eingestellten Laufzeit je Kostenstellenbudget. Dies ermöglicht es bei langen Projektlaufzeiten, den Bedarf an Liquidität auf das Teilprojekt zu legen.

Aus Sicht eines Projektes bedeutet dies, dass sämtliche Zahlen aus der Zeiterfassung, der Material- und Fremdkosten ausgewertet werden können. Und zwar im Vergleich von:
geplanten Einnahmen (Budget)

  • Kosten der Zeiterfassung (eigener Aufwand)
  • Kosten des verwendeten Materials - geplantes und verbrauchtes Material (Kreditoren)
  • Kosten bei Fremd- und Drittleistungen (Kreditoren)

Je zeitnaher und vollständiger die Gegenüberstellung von geplanten Einnahmen und Kosten ist (eigene und fremde inklusive dem Forecast), um so genauer kann jederzeit die Projekt-Rentabilität errechnet werden.

Erfolgsfaktoren des Projekt-Geschäftes
Das erfolgreiche Projektgeschäft ist eine anspruchsvolle Thematik und es wird von schnellen sowie effizienten Geschäftsprozessen bestimmt, bei welchen Exaktheit in Planung und Ausführung gefordert sind. Projekte können profitabel umgesetzt werden. Dazu benötigen Unternehmen ein Cockpit, welches viele Key Performance Indicators (KPI’s) aufzeigt. Zu diesen Faktoren zählen die Ressourcen in Form von Geld, Material und Dienstleistungen, die Einhaltung des Projektbudgets sowie die Profitabilität.
Die spezifischen Eigenschaften eines Projektgeschäfts sind:

  • kunden- und auftragsbezogene
  • Einzelfertigung kundenspezifische Projektabschlüsse 
  • hoher Anteil an projektbasierten Kosten und Leistungen

Die Erfolgsfaktoren im Projektgeschäft oder Anlagebau sind:

  • hohe Projektrenditen mit guten Deckungsbeiträgen an nicht verrechenbare Leistungen
  • Planungssicherheit dank Erfahrung und verbindlichen Kennzahlen
  • erfolgreiches und konsequentes Projektmanagement 
  • umfassendes Projektcontrolling 
  • kundenorientierte Abgrenzung von Mehrleistungen und Mehraufwänden

 

Diese Erfolgsfaktoren können umgesetzt werden, wenn die Kompetenz der Mitarbeiter im Zusammenspiel mit einer ausgereiften Software genutzt werden kann. Dies führt zu schnellen, effizienten Geschäftsprozessen und zu mehr Verbindlichkeit in Planung und Ausführung.

Zum einen geht es um die betriebswirtschaftlichen Themen, wie dem Finanzbereich, dem Einkauf, der Logistik, Personalwirtschaft und der Projektkalkulation und dem -Budget. Zum anderen geht es um die projektspezifischen Themen wie Aufgabenplanung, Aufgaben-Kontrolle, Informationen zur Projektlaufzeit, Analyse von Daten der Zeiterfassung, des Einkaufs und der Materialdisposition. Am besten wird ein integrierter Ansatz gefunden, der die betriebswirtschaftlichen Themen genau so integriert wie die projektspezifischen.

Für Unternehmen, welche projektorientiert arbeiten und im Anlagenbau oder im Projektgeschäft tätig sind, gibt es nun die odoo Branchenlösung von giordano.ch. Diese voll in odoo integrierte Lösung basiert auf allen Standard-Funktionen von odoo. Sie unterstützt Ihre spezifischen Prozesse als Unternehmen mit projektorientierten Business-Modell optimal. Zudem kann odoo ausgebaut werden und Sie können auch weitere Module von odoo für Ihr Unternehmen nutzen. Damit benötigen Sie nur eine einzige Software für Ihr Kerngeschäft als auch für alle anderen Unternehmensaufgaben wie Produktion, Marketing, CRM, Webseite und vieles mehr. Potentiale, die Ihr Unternehmen mit der richtigen Software nutzen kann. Der Einsatz von mobilen Lösungen für Zeit- und Kostenerfassung, Genehmigungen und die Kontrolle von Prozessschritten kann in einer integrierten Softwarelösung besser genutzt werden.

Die voll in odoo integrierte Branchenlösung bietet spezifische Funktionen für Unternehmen, welche im Anlagebau oder Projektgeschäft tätig sind. Mit der Integration in Ihr Unternehmen und der Nutzung dieser Funktionen halten Sie Ihre Projektdaten aktuell und Sie verfügen jederzeit über volle Transparenz bei der Auswertung und Überwachung Ihrer Projekte und der Projektbewertung. Und zwar bezüglich Ihrer Eigenleistungen, zugekauften Drittleistungen und dem Materialaufwand inklusive sämtlicher Logistikkosten.

Einkauf

Beim Anlagebau ist es meist so, dass der grösste Teil der Projektkosten durch extern eingekauftes Material und Leistungen Dritter bestimmt wird. Der Einkauf kann dank Materialkostensenkung dem Projekt einen grosssen Mehrwert bringen, er beeinflusst deutlich mehr als nur die Materialkosten. Aber auch bei eingekauften Dienstleistungen, bei denen nach Stunden abgerechnet wird, ist die Wertschöpfung, also die Differenz zwischen offerierten Leistungen und den Kosten, ein bedeutender Faktor.Die frühzeitige Beeinflussung der Materialkosten beginnt bei der Kalkulation und endet bei der auf Bestellung abgerechneten Kosten. Die Lieferanten tragen ganz erheblich zum Erfolg eines Projektes bei. Sie bieten auch wertvolle Impulse bezüglich Innovation, Qualität und Risikominimierung, Transparenz, Organisation und Kompetenz sowie das Einkaufscontrolling.

Vertrieb und Verkauf in der Auftragsfertigung
Im Projektgeschäft werden Lösungen verkauft und oft sind diese Lösungen erst im Verlaufe des Projektes entwickelt. Trotzdem möchte der Kunde ein Angebot – und dies möglichst zu einem Festpreis. Der Verkauf steht vor dem Problem, etwas anzubieten, was aus Erfahrung zwar geschätzt werden kann, aber trotzdem zum ersten Mal gemacht wird. Standardisierte Produkte helfen aber, um bei der Kalkulation das geplante Projekt auf Kostenbasis abzubilden. Die Komplexität ist meist hoch und deshalb ist die Angebotsphase mit hohen Kosten belastet. Die Projekterträge müssen diese Vorkosten decken. Der Erlös wird direkt über Projekte erwirtschaftet, deshalb ist die Unternehmensrendite ist die Summe der Projektrenditen. Mit einer entsprechenden Kostenstellen-Hierarchie kann dies abgebildet werden.

Ein Erfolgsfaktor ist die Projektleitung. Bleibt der Verkaufsleiter der erste Ansprechpartner des Kunden, wird er damit zum Projektleiter und zwar auf der gesamten Projektdauer. Das hat Vorteile. Übergibt er das Projekt an die Projektabwicklung, muss er alle relevanten Informationen auch weiter geben. Allerdings kann er weiterhin die Kundenbetreuung übernehmen: so oder so müssen die Informationen in Form von Daten und Dokumenten jedoch für alle Beteiligten jederzeit verfügbar sein. Ein voll integriertes System hat hier viele Vorteile.

Projekt-Planung
Die minutiöse Planung ist das A und O im Projektgeschäftes. Je mehr Detailinformation für die Kostenschätzung gewonnen werden können, um so genauer kann eine Abschätzung erfolgen. Jedoch nicht nur während der Planungs- und Angebotsphase, sondern während der gesamten Projektlaufzeit gilt: je mehr Detailinformationen gewonnen werden können, um so genauer können Abgrenzungen zwischen veranschlagtem, erforderlichem und realisiertem Aufwand vorgenommen werden. Da Verträge oft mit Fixkosten verhandelt werden, muss genau spezifiziert sein, was diese Fixkosten umfassen – und was nicht.

Projekt-Budget
Die meisten Projektmanagement-Lösungen eigenen sich für den Bereich Dienstleistungen. odoo-projekt.com bietet für das Projekt-Geschäft eine integrierte Lösung. Es integriert die gesamte Kostenstruktur eines Projektes in die Projektplanung und das Projektcontrolling. Sowohl Kosten als auch Erträge können im Projektbudget abgebildet werden. Das Projektbudget zeigt den Projektverlauf, indem die laufenden Kosten mit den laufenden Erträgen saldiert werden. So haben Sie jederzeit die volle Kontrolle über ein Projekt, deren Verlauf und Rentabilität.

Dienstleistungsstunden
Dabei kann unterschieden werden zwischen selbst geleisteten Dienstleistungen und eingekauften Dienstleistungen.
Eigene Stundenleistungen werden auf Projektaufgaben erfasst (Zeiterfassung) und deren Kosten auf Kostenstellen des Projektes gebucht. Die Verrechnung erfolgt über den Verkaufsauftrag nach geleisteten Stunden oder nach Meilensteinen im Projekt. Eingekaufte Stundenleistungen werden ebenfalls auf entsprechenden Projekt-Kostenstellen als Aufwand gebucht.

Material und Handelsware
Mit odoo-projekt beschaffen Sie das Material direkt aus dem Projekt. Das Projektcontrolling ermöglicht Ihnen die volle Transparenz von Lagerpositionen, die über das Projekt abgebucht wurden. Oder auch von Material-Bestellungen bei Lieferanten, welche spezifisch für Ihr Projekt erfolgt sind. Alle Materialbezüge im Lager als auch die bestellten Materialien wie Komponenten, ganze Anlagen oder einzelne Artikel erscheinen im Projekt-Reporting, getrennt von Stunden oder Leistungen von Unterlieferanten. Der gesamte Materialverbrauch wird auf Kostenstellen gebucht, so dass Sie eine aktuelle Margenberechnung und eine laufende Nachkalkulation erhalten.

Projekt-Abrechnung
Projekte haben oft eine lange Laufzeit. Trotz optimaler Planung, die auch als Basis für die Kostenschätzung gilt, können sich währen der langen Projektdauer Kosten und Erträge verändern.

Integration von Terminen im Projekt
Terminkalender und Projektaufgaben können in Kombination miteinander genutzt werden. So können Termine auf Projektaufgaben gesetzt werden, welche im Kalender verfügbar sind und im Projekt kann eine Übersicht aller Termin erstellt werden.

Fazit – odoo Branchenlösung Projekt-Geschäfte
odoo bietet alle Voraussetzungen, um die Anforderungen im Projekt-Geschäft in einer voll integrierten Lösung abzubilden und um die drei - in jeder ERP-Architektur getrennten Haupt-Bereiche zusammen zu führen. Deshalb haben wir die odoo Branchenlösung für das Projekt-Geschäft entwickelt.

Die odoo Branchenlösung Projekt-Geschäft bietet:
• individuell konfigurierbares MIS Management Information System
• Ein Projektcockpit in Form eines Budgets mit Kostenstellen
• Vorkalkulation, laufendes Controlling mit Nachkalkulation
• mehrstufige Stücklisten (BOM) / Setstücklisten
• Grafische Projekt-Planung
• Produktionsplanung
• Serien- und Chargenverwaltung (vom Einkauf über die Fertigung bis zur Kundenlieferung)
• Service mit Wartungsverträgen
• Browserbasiert und mobile Anwendungen 

 

Workflow Projekte:

  1. Erfassen und verwalten von Kontakten.

  2. Erstellen von einem Verkaufsauftrag.

  3. Anlegen eines Projekts mit SO Nummerierung.

  4. Projekt-Status in der Übersicht.

  5. Kalender Meetings und Pendenzen übersichtlich verwalten auf Projekt oder Projektaufgaben, anzeigen im persönlichen Kalender.

  6. Projekt mit verknüpften Bestellungen (PO = Puchaseorder).

  7. Termine erfassen im Kalender-Tool und direkt mit Projekt-Task verbinden.

  8. Übersicht von Projektaufgaben verknüpft mit einer einzigen Kostenstelle (SO003).

  9. Termine werden übersichtlich im Projekt aufgeführt.

  10. Die Zeiterfassung von geleisteten Stunden kann einfach über die gewünschte Projektaufgabe erfolgen. Übersicht mit geleisteten Stunden und verbelibenden Stunden.

  11. Kosten und Erlöse in der Zeiterfassung.

  12. Mittels Kostenstellen können die Bereiche Eigenleistungen (Zeiterfassung), Material, Maschinen und Geräte sowie Drittleitungen von Subunternehmer bugettechnisch getrennt werden.

  13. In dem Projektbudget werden alle Kostenstellen zusammengeführt. Das Projektbudget zeigt den geplanten Betrag, den Saldo sowie Aufwand und Ertrag je Budgetpostion.

  14. Bestellungen können mit dem Projekt oder mit Projketaufgaben verknüpft werden.

  15. Bestellung mit Status Entwurf und bestätigt sowie mit verknüpftem Wareneingangsdokument (Lieferung) und Eingangsrechnung (Kreditor).

  16. Wareneingangsdokument (Anlieferung), Buchung des Wareneingangs im Lager.

  17. Projektspezifische Wareneingänge können einfach verwaltet werden und sind mit dem jeweiligen Projekt oder der Projektaufgabe verknüpft.

  18. Eingangsrechnungen werden dem jeweiligen Projekt zugeordnet und auf die entsprechende Kostenstelle gebucht.

  19. Ausgangsrechnugnen mit Status Entwurf, offen, bezahlt können dem Projekt zugewiesen werden.

  20. Ausagangsrechnung, gebucht auf eine Kostenstelle. Die Ausgangsrechnung lässt sich auch effizient per Mail versenden.

  21. Produkteliste mit unterschiedlich konfigurierten Produkten (Dienstleistungen, Lagerprodukte etc.)

  22. Gesamtübersicht von geleisten Stunden von allen Mitarbeiter.

  23. Terminkaleder mit Projketerminen, synchronisierbar mit Googlekalender, zusätzlich können Terminkalender von Mitarbeitern eingeblendet werden.