Buchhaltung
#OdooWebinar: Bestandsbewertung - V12
Veröffentlicht am 25.03.2019
In diesem odoo Web-Seminar erfahren Sie, wie Odoo den Wert Ihres Inventars anhand verschiedener Kostenmethoden nachverfolgen, periodische Inventuren durchführen kann und vieles mehr!
Inhalt
00:00:58
Bestandsbewertung in odoo Version v12
00:01:30
Agenda: Kalkulatonsmethoden (standart Preis oder durchschnittlicher Preis und
echte Preiskosten)
00:02:04
Kalkulationsmethode Standardpreis – basiert auf manuellem Einstellen des
Preises eines Produktes, Bestellpreis hat keinen Einfluss, im Inventar wird die
Menge der auf Lager befindlichen Produkte anhand des (statischen)
Einstandspreises des Produkts berechnet, Beispiel beim Kauf und
Bestandsbewertung, Kostenart der Produktkategorie einrichten: Standardpreis,
first in first out (fifo) und Durchschnittskosten, Bestandsbewertung auf
manuell für Standardpreis setzen (Betrag in Lager mal Stückpreis auf Produkt)
00:11:56
Kalkulationsmethode Durchschnittspreis (basierend auf der Neuberechnung
mehrerer Bestellungen, unterschiedliche Menge bestellter Produkte zu
unterschiedlichen Einkaufspreisen), Produkte verkaufen (Lager heraus) hat
keinen Einfluss auf Neuberechnung, nur Kauf, Beispiel der Neuberechnung und
Lagerbestand und Kosten des Produktes, eine Menge in Kostenfeld eingeben,
System beginnt mit diesem Wert
00:14:04
Demonstration von durchschnittlichen Kostenaufträgen: Bestellung, Lager,
Bestandsbewertung und Verkaufsauftrag (kaufe 8x 10.- und 4x 16.- = 80.- plus
64.- = 144.- : 12 = 12.-)
00:21:08
Echtpreismethode, komplizierter und weniger oft, Der Anschaffungspreis wird
durch den tatsächlichen Kaufpreis beim Erhalt der Artikel bestimmt, nicht als
ein durchschnittlich berechnet, das hält den Bestand in Gruppen auf der
Grundlage des Kaufpreises pro Artikel, Bestandsbewertung wird mit der
konfigurierten Entfernungsstrategie verändert (FiFo oder LiFo)
00:22:02
Beispiel der Echtpreismethode
00:23:32
Demonstration der Echtpreismethode-Workflows, Inventur, «i» Button gruppiert
verschiedene Käufe und zeigt die verschiedenen Einkäufe (aus Bestellungen),
nach Bestellungen verkaufen, erneut mit anderem Preis einkaufen und beobachten
wie die Bestandsbewertung den Wert generiert
00:31:06
Überprüfung und Zusammenfassung der Standardpreis-, Durchschnittspreis- und
Realpreiskalkulationsmethoden
00:34:27
periodische Bewertung: erhaltene und gelieferte Güter haben keinen Einfluss auf
die Buchhaltung – stattdessen: Verfassen eines Journaleintrages am Ende des
Zeitraums (Monatlich, vierteljährlich, pro Jahr)
00:35:38
Buchhaltungseinträge: Lastschrift (Vermögenswerte: Inventarabschlusswert /
Aufwendungen: Kosten der verkauften Ware), Gutschrift (Kosten: gekaufte Waren /
Vermögenswerte: Startwert des Bestands)
00:36:13
Bestellung, Lager in, Lieferantenrechnung jetzt erstellen, bestätigen, gehe zu
Produkt, Produktkategorie «Manuelle Inventur» überprüfen, gehe zu
Buchhaltungsbilanz und Einträge ansehen (Validierung der
Kreditorenbuchungsbuchungen - keine Lagereinträge für Waren),
Bestanddsbewertung (Summe) in inventar
00:43:12
gehe zu Buchhaltung, eine manuelle Bestandsbuchung vornehmen, Lastanschrift
(Vermögenswerte: Vorratsschlusswert / Aufwendungen: Kosten der verkauften Ware)
00:46:42unbefristete Bewertung: alle Bestellbelege und Kundenaufträge werden in Echtzeit in die Buchhaltung gebucht, nur für erfahrene Buchhalter und erfahrene odoo-Benutzer reserviert und arbeitet nur mit reellen Kosten (was in erster Linie steht)
00:47:59
wie funktioniert es? Gehe zu Inventar, Produkt, Kostenfeld überprüfen, gehe zu
Produktkategorie, Kalkulationsmethode zu fifo first in first out setztn und
Bestandsbewertung automatisiert: Buchhaltungseigenschaften mit Konten sind
jetzt Pflichtfelder (es benötigt zusätzliche Accounts), Kontoeigenschaften
festlegen
00:51:10
Demo-Arbeitsablauf: Bestellung, Lager in, Bestandsjournaleinträge überprüfen,
jetzt eine neue Kreditorenrechnung erstellen und bestätigen, Journaleinträge
erneut überprüfen, gehe zu Buchhaltungsbilanz
00:55:11
Kundenauftrag mit unbefristeter Bewertung, bestätigen, gehe zur
Buchhaltungsbilanz (nichts verändert), Auslagerungsbeleg bestätigen und Ware
liefern (Auslagerungslager), Journaleinträfe überprüfen, jetzt hat es Einträge,
gehe zu Bestellung und Rechnung bestätigen, Zahlung registrieren
00:58:05
Produktkategorie ändern, Kontoeigenschaften: das Ausgabenkonto von den
Aufwendungen in die Kosten der verkauften Ware ändern, neue Bestellung
erstellen, neue Lieferung (mit Auswirkungen auf Lagerbestand), neue
Kundenrechnung (mit Auswirkungen auf Bargeld oder Bankkonto), Zahlung
registrieren – gehe zu Bilanz
01:00:51
Landekosten wie Versandkosten, Zölle, Versicherung, Veränderungen der Arbeit
(funktioniert nur mit unbefristeten Kosten)
01:01:30
Split-Methoden: Gleiche Aufteilung, Mengenaufteilung, laufende Kosten
01:01:4
0gehe zu Inventar, Konfiguration, Landekosten: Konfigurationsfracht mit
Produktkategorie, Produkttyp (verbrauchbar), Preis anpassen falls nützlich,
Buchhaltung (Kosten), Split-Methode (Beispiel: nach Menge)
01:03:08
wie funktionieren Split-Methoden: Equal Splitt = Kosten verteilt auf bestellte
Ware (unabhängig von der Menge pro Produkt), Mengenaufteilung = Kosten geteilt
durch die Gesamtmenge der bestellten Produkte, aktuelle Kosten = Kostenverhältnis
in Abhängigkeit von der Gesamtabnahme pro Produkt (Gesamtkosten der gelandeten
Produkte geteilt durch Verhältnis der Produkte)
01:05:30
Demo der Kosten einschließlich Ausladen und Zoll: gehe zu Einkauf, Bestellung
erstellen, Produktkategorie jedes Produktes überprüfen (fifo = Echtkosten und
unbefristet), PO überprüfen, Produkte erhalten (WH/IN), zurück zu Einkäufe,
Landekosten dieser Bestellung zuordnen
Buchhaltung #OdooWebinar: Bestandsbewertung